top of page
Löwenzahnwurzel
Im Frühjahr und Herbst ziehen wir den Löwenzahn geschützt und naturbelassen in unserem Gewächshaus zu einer prächtigen Pflanze heran. Obwohl Löwenzahnwurzel vermehrt in der Natur zu finden ist, setzen wir auf eine kontrollierte und schädlingsfreie Anbauvariante.

Wir haben uns gezielt auf die Löwenzahnwurzel fokussiert, weil sie viele besondere Wirkstoffe, darunter Taraxacin, Triterpene und Inulin, beinhaltet, die zu einer stoffwechselanregenden Wirkung beiträgt und den Körper mit wichtigen Mineralien versorgt.

Inhaltsstoffe der Löwenzahnwurzel

Bitterstoffe, Taraxacin, Flavonoide, Kieselsäure, Triterpene, Aminosäuren,Carotinoide, Kalium, Magnesium, Eisen, Phosphor, Ballaststoffe, Inulin, Vitamin A/ C/ D und Schleimstoffe

 

Hinweise zur Anwendung

  • 15−30 Tropfen in ca. 50ml Reinstwasser geben und gut verrühren

  • 2x täglich ca. 30 Minuten vor der Mahlzeit einnehmen

  • Wir empfehlen eine Einnahme als Kur über einen längeren Zeitraum

Somit wird das Verdauungssystem optimal auf die Nahrungsverarbeitung vorbereitet. Ebenfalls kann die Tinktur auch nach der Mahlzeit, z.B bei Völlegefühl, Blähungen oder Bauchschmerzen eingenommen werden.

Verwendung der Löwenzahnwurzeltinktur

 

  • Die Löwenzahnwurzel stärkt die Nieren, die Leber, die Bauchspeicheldrüse, die Milz, den Darm und den Magen.

  • Inulin fördert Wachstum und Aktivität der „guten“ Darmbakterien (Bifido).

  • Hilft bei der Entfernung von Toxinen aus dem Blutkreislauf und unterstützt die natürlichen Entgiftungsprozesse der Leber.

  • Triterpene senken den Blutdruck und die Cholesterinwerte, hemmen die Blutgerinnung und stimulieren die Herzfunktion.

  • Gleicht den Blutzuckerspiegel aus und regt die Fettverbrennung an.

Wildblumen

Artemisia annua und andere Naturprodukte

©2025 KOTT & Co.

bottom of page