
Kolloidales Silber
Kolloidales Silber wird als ein natürliches Antibiotikum angesehen. Schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war die Wirkung dieser genannten "Medizin" allseits bekannt und wurde zur Infektionsbekämpfung eingesetzt. Mit der Erfindung von Penicillin und andere Antibiotika wurde das Silberwasser jedoch völlig in den Schatten gestellt.
Da kolloidale Silberteilchen deutlich kleiner sind als Bakterien, Viren oder Pilzsporen, sind sie in der Lage Zellwände und Zellmembranen der Schädlinge zu durchdringen. Silber kann die Zellen schädigen, indem es wichtige Enzyme blockiert, die für den Stoffwechsel der Bakterien notwendig sind.
​
Herstellung​​
Unser Kolloidales Silber wird im Hochvolt-Plasmaverfahren oder auch Bredig-Verfahren hergestellt. Dieses Verfahren gewährleistet die bestmögliche Qualität von Kolloiden.
​
​Hierfür wird mit einem Hochvolt-Trafo eine Arbeitsspannung um die 10.000 Volt an der Elektrode, die aus hochreinem 99,99% Silber besteht, erzeugt. Die Plasmaflamme verdampft das Material an den Spitzen der Elektrode bei Temperaturen um die 3500°Celsius und kondensiert sie als kolloidale Teilchen im destillierten Wasser (Silber verdampft bei etwa 2162°C).
​
​Mit einem Magnetrührer wird während des Herstellungsprozesses das Wasser permanent verwirbelt, was dafür sorgt, dass die Nano- Silberpartikel nicht zu Boden sinken und im Glasbehälter gleichmäßig verteilt und verfeinert werden. Je kleiner die Silberpartikel sind, umso größer ist die Wirkung des kolloidalem Silber. Durch die erzeugte Wärme bei der Verdampfung der Elektroden entsteht eine Wassertemperatur um die 50°C, wodurch sich die Kolloide in Bewegungsenergie umwandeln, was zu einer besseren Bioverfügbarkeit und Wirksamkeit verhilft.
​​
Qualitätsmerkmale​
Eine gute Qualität von kolloidalem Silber zeichnet sich nicht durch eine hohe ppm Konzentrationen aus, sondern durch möglichst kleine Silberteilchen, die durch das Hochvolt-Plasmaverfahren garantiert erzeugt werden.
​​​​​​
Beachtung beim Kauf von kolloidalem Silber​
Bei den meisten Kolloid-Herstellern im Internet handelt es sich um ein klassisches Elektrolyse-Verfahren mit sogenannten Silbergeneratoren, welche mit 20−60 Volt eine ionische Lösung herstellen. Dieses Herstellungsverfahren ist preiswert, trotz Angaben hoher ppm Zahlen entstehen nur wenige bis keine Kolloide. Die Silberatome in der ionischen Lösung sind stromleitend, sehr reaktionsfreudig und sie verbinden sich mit anderen Stoffen im Wasser, um die Ladung auszugleichen.
​​
Hinweise
​
-
Mischverhältnis: 25ml kolloidales Silber (Dosierbecher) in 50ml Reinstwasser geben, zur Anwendung technischer Zwecke
​
-
Es kann äußerlich pur angewendet werden, z.B. bei Wunddesinfektion, Gürtelrose, Herpes, Akne, Schuppenflechte, Fuß- und Nagelpilz, Verbrennungen, Zahnfleischerkrankung, Allergien, Neurodermitis, Insektenstiche und Zeckenbiss
Kolloidales Silber ist rechtlich kein zugelassenes Nahrungsergänzungsmittel. Die Anwendung erfolgt nach eigenem Ermessen und in eigener Verantwortung und sollte nur ganz gezielt bei bestimmten Beschwerden erfolgen.
​
-
Für unsere Kunden wird das kolloidale Silber frisch produziert und kann problemlos bis zu einem Jahr nach der Erstöffnung aufbewahrt werden.
​
-
Die Lagerung erfolgt lichtgeschützt bei Zimmertemperatur
​
-
Nicht im Kühlschrank lagern!
​
-
Nicht mit Metall in Verbindung bringen, z.B. Teelöffel.
​
-
Nicht mit elektromagnetischen Geräten in Verbindung bringen.
​
-
Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Bei Fragen zu diesem Produkt stehen wir unter dem Kontaktformular gerne zur Verfügung.
​​​
